Bruttogewinnmarge in der Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelbranche ist breit gefächert und umfasst Restaurants, Bauernhöfe und Lebensmittelgeschäfte. Während die Rohertragsmarge eine stabile Finanzkennziffer und entscheidende Determinante für die Rentabilität ist, variieren die Werte je nach Art des Unternehmens, das die Berechnung durchführt. Dies ist jedoch ein sehr wichtiges Konzept, das für alle Organisationen der Branche verständlich ist.

Bruttogewinnmarge

Die Rohertragsmarge ist ein Maß für die potenzielle Rentabilität eines Unternehmens, wenn nur die Kosten der verkauften Waren berücksichtigt werden. Die Division des Bruttogewinns durch den Nettoumsatz bestimmt die Rohertragsmarge. Der Nettoumsatz ist der Rohertrag abzüglich der Kosten der verkauften Waren. Wenn der Bruttogewinn Ihres Restaurants beispielsweise 2 Millionen US-Dollar und die verkauften Waren 750.000 US-Dollar betragen, beträgt die Bruttogewinnmarge 62, 5 Prozent.

Essenskosten

Die Lebensmittelkosten werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und sind extrem volatil. Daher werden die Lebensmittelkosten in einem Restaurant ständig überprüft, ebenso wie die Preise für Menüpunkte. Das Wetter, Marketing- und Verpackungsmaterial, die Nachfrage, staatliche Subventionen, Steuern und Arbeitsproduktivität des Landwirts und seiner Angestellten spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Nahrungsmittelkosten. Wenn es zu einer Dürre kommt oder ein Landwirt feststellt, dass einige seiner Angestellten illegale Einwanderer sind, kann dies erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie viel ein Restaurant oder ein anderer Verbraucher für Lebensmittel bezahlt. Wenn die Lebensmittelkosten steigen, sinkt die Rohertragsmarge in der Lebensmittelindustrie.

Bruttogewinnmarge in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie sind die Kosten der verkauften Waren lediglich die Anschaffungs- und Frachtkosten aller Lebensmittel und Getränke. Die Bruttogewinnspanne variiert in der Lebensmittelindustrie stark. Einzelhandelsgeschäfte, wie zum Beispiel Lebensmittelläden, haben aufgrund des starken Wettbewerbs keine große Rohertragsmarge. Tatsächlich berichtet das Food Marketing Institute, dass die Gewinnspanne in dieser Branche selten über 1 Prozent gestiegen ist. Restaurants haben dagegen die Möglichkeit, eine höhere Gewinnspanne zu erzielen. Obwohl der Wettbewerb immer noch besteht, ist er aufgrund der Kreativität der Köche und der Auswahl an Lebensmittelanbietern etwas eingeschränkt, sodass Restaurants ihre Kosten senken können. Landwirte und andere Produzenten haben im Allgemeinen auch eine sehr geringe Gewinnspanne. Tatsächlich werden viele von der Regierung oft subventioniert, um Wetter- und Wettbewerbsverluste auszugleichen.

Möglichkeiten zur Verbesserung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren und die Rohertragsmarge in der Lebensmittelindustrie zu erhöhen. Viele Kettenrestaurants verlangen, dass die Köche und Köche stets Messgeräte tragen und entsprechend verwenden. In anderen Restaurants gibt es ein Vorbereitungsteam, das alle Lebensmittel vor der Inbetriebnahme vormisst und so den Mess- und Kochverlust gleichzeitig vermeidet. Die ständige Überprüfung der Nennwerte und die abnehmende Reihenfolge der Lebensmittel bei den Anbietern, wenn sich die Geschmacksrichtungen der Verbraucher ändern, wird auch Abfall reduzieren. Wenn Abfälle nur ein kleiner Faktor sind, ist die Erhöhung des Preises für Speisen und Getränke eine weitere Alternative.

Beliebte Beiträge