Auswirkungen der Regierungspolitik auf Unternehmen
Die Regierungen legen viele Vorschriften und Richtlinien fest, nach denen sich die Unternehmen richten. Einige Regeln, wie Mindestlohn, sind verbindlich, während andere Richtlinien Ihr Unternehmen indirekt beeinflussen können. Unternehmen müssen flexibel genug sein, um auf sich ändernde Regeln und Richtlinien reagieren zu können. Dies gilt nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf lokaler Ebene, da Staaten und Gemeinden eigene Regeln haben. In der Tat gibt es auch internationale Verträge, die Einfluss darauf haben können, wie Unternehmen Geschäfte machen.
Marktkatalysator
Die Regierung kann eine Politik implementieren, die das soziale Verhalten im Geschäftsumfeld ändert. Zum Beispiel kann die Regierung Steuern auf die Verwendung von Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis erheben und Subventionen für Unternehmen gewähren, die erneuerbare Energien nutzen. Die Regierung kann die Entwicklung neuer Technologien unterstützen, die die notwendigen Veränderungen bewirken werden. Wird einem bestimmten Sektor mehr Steuern oder Abgaben auferlegt, als nötig sind, verlieren die Anleger das Interesse an diesem Sektor. In ähnlicher Weise lösen Steuer- und Zollbefreiungen für einen bestimmten Sektor Investitionen aus und können zu Wachstum führen. Zum Beispiel kann ein hoher Steuersatz für importierte Waren die lokale Produktion derselben Waren fördern. Auf der anderen Seite behindert eine hohe Steuerquote für Rohstoffe die heimische Produktion.
Politische Stabilität
Die Regierungspolitik wird immer von der jeweiligen politischen Kultur abhängen. In einem politisch stabilen Land wird Politik anders sein als in einem instabilen Land. Ein stabiles politisches System kann geschäftsfreundliche Entscheidungen treffen, die lokale Unternehmen fördern und ausländische Investoren anziehen. Instabile Systeme stellen Herausforderungen dar, die die Fähigkeit der Regierung zur Wahrung von Recht und Ordnung gefährden. Dies wirkt sich negativ auf das Geschäftsumfeld aus.
Staatsausgaben
Regierungen erhalten Geld für die Besteuerung. Erhöhte Ausgaben erfordern Steuererhöhungen oder Kreditaufnahmen. Jede Steuererhöhung wird Investitionen abschrecken, insbesondere bei Unternehmern, die das Risiko der Gründung und Führung von Unternehmen eingehen. Erhöhte Ausgaben fließen auch in den begrenzten Pool an Ersparnissen, wodurch weniger Geld für private Investitionen übrig bleibt. Die Verringerung der privaten Investitionen verringert die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Dies kann wiederum zur Beseitigung von Arbeitsplätzen führen.
Zinsen
Die Regierungspolitik kann die Zinssätze beeinflussen, wodurch die Kreditkosten in der Geschäftswelt steigen. Höhere Zinssätze führen auch zu niedrigeren Konsumausgaben. Niedrigere Zinssätze ziehen Investitionen an, da Unternehmen die Produktion erhöhen. Die Regierung kann die Zinssätze kurzfristig beeinflussen, indem sie mehr Geld druckt, was schließlich zu Inflation führen kann. Unternehmen gedeihen nicht, wenn die Inflation hoch ist.
Verordnungen
Handelsbestimmungen, der Mindestlohn und die Anforderungen für Genehmigungen oder Lizenzen wirken sich auf die Wirtschaft aus. Zum Beispiel müssen regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen in allen Restaurants durchgeführt werden. Unternehmen geben möglicherweise viel Geld und Zeit aus, um Vorschriften zu erfüllen, die sich letztendlich als ineffektiv und unnötig erweisen. Faire und wirksame Regelungen fördern jedoch das Unternehmenswachstum.