So verschlüsseln Sie Bilder

Die Bildverschlüsselung kann verwendet werden, um digitale Bilder zu Urheberrechtszwecken mit Wasserzeichen zu versehen und um Ihre persönlichen Bilder vor neugierigen Blicken zu schützen. Bei Bildern, die auf Laptops, Smartphones oder in der Cloud gespeichert sind, erhalten Sie durch die Verschlüsselung eine zusätzliche Sicherheitsebene, damit Ihre Bilder privat bleiben. Zum Verschlüsseln von Bildern wird spezielle Software benötigt, die für alle gängigen Betriebssysteme als Freeware, Shareware und zum Verkauf im Internet verfügbar ist.
Warum werden Bilder verschlüsselt?
Bilder werden aus vielen Gründen verschlüsselt. Dazu gehören die Identifizierung des Erstellers eines Bildes, der Schutz von Urheberrechtsinformationen, die Verhinderung von Piraterie und das Blockieren von Bildern für Benutzer, die keinen Zugriff darauf haben sollten. Durch das Verschlüsseln von Bildern können Sie sie per E-Mail oder über das Internet versenden, ohne sich Sorgen zu machen, dass Ihre Bilder von Personen angezeigt werden, die Sie nicht sehen möchten. Durch das Verschlüsseln von Bildern auf Ihrem Heimcomputer erhalten Sie ein gewisses Maß an Sicherheit, falls ein Hacker Zugriff auf Ihre Festplatte erhält. Durch das Verschlüsseln der Bilder auf Ihrem Laptop oder Smartphone werden Ihre Bilder ebenfalls sicherer, wenn Ihr Computer oder Laptop verloren geht oder gestohlen wird.
Steganographie
Steganographie ist eine Möglichkeit, Nachrichten in einem Bild, Text oder sogar in einem Video zu verbergen, aber es ist kein wirklicher Verschlüsselungsprozess. Bei Digitalbildern kann ein zweites Bild in einem ersten Bild verborgen werden, indem selektiv einige der Binärdaten, die die Farbe und Intensität jedes Pixels darstellen, durch entgegengesetzte Werte ersetzt werden. Eine gebräuchliche steganographische Methode, die Methode mit dem geringstwertigen Bit, ändert die Einheitswerte der binären Bilddaten, sodass Einsen zu Nullen und Nullen zu Einsen werden. Nur ein Teil der binären Bilddaten muss geändert werden, um ein anderes Bild auszublenden. Steganographie kann verwendet werden, um digitale Wasserzeichen zu Bildern hinzuzufügen, um urheberrechtlich geschütztes Material vor Diebstahl zu schützen, aber auch gestohlene Daten oder vertrauliche Informationen können ausgeblendet werden. Steganographische Bilder werden leicht entschlüsselt, sofern sie nicht mit anderer Software verschlüsselt werden.
Verschlüsselungsprozess
Ein Bild kann auf dieselbe Art und Weise verschlüsselt werden, wie Text durch Software verschlüsselt wird. Durch Ausführen einer Folge mathematischer Operationen, die als Algorithmus bezeichnet wird, für die Binärdaten, aus denen ein Bild besteht, ändert die Verschlüsselungssoftware die Werte der Zahlen auf vorhersagbare Weise. Zum Entsperren des Verschlüsselungscodes ist ein Softwareschlüssel erforderlich. Er wird von derselben Software erstellt, die das Bild verschlüsselt. Das verschlüsselte Bild und der Schlüssel werden separat an den Empfänger gesendet, um die Möglichkeit zu minimieren, dass ein Hacker beide abfängt. Der Softwareschlüssel, bei dem es sich in der Regel um eine Art Kennwort handelt, wird in die Entschlüsselungssoftware eingegeben, um das kodierte Bild zu entschlüsseln. Die Sicherheit der Verschlüsselung hängt davon ab, wie schwierig die Verschlüsselung der verschlüsselten Daten ist.
Verschlüsselungssoftware
Sie benötigen eine Verschlüsselungssoftware zum Verschlüsseln von Bildern. Große Computer-Betriebssysteme verfügen über eine Art Verschlüsselungssoftware, aber auch Anwendungen von Drittanbietern sind für PCs, Tablets und Smartphones verfügbar. Microsoft stellt BitLocker mit Windows 7 bereit, während Mac OS X mit FileVault geliefert wird. Ein Drittanbieter-Programm ist TrueCrypt, das ein Lockvogel-Betriebssystem erstellen kann, um Hacker zu verwirren. Dropbox, PowerFoler und Cloudfogger sind Online-Dateispeichersysteme, die Verschlüsselung als Teil ihrer Datensicherheit enthalten. Bei einigen Verschlüsselungsprogrammen können Sie Batch-Prozessabbilder erstellen, und die meisten können gängige Bilddateien wie BMP, TIF, RAW, PSD und JPG verarbeiten. Mit Telefon-Apps können Sie Ihre Bilder direkt auf Ihrem Telefon verschlüsseln. Verschlüsselungs-Apps für Android-basierte Smartphones umfassen WhisperCore und Droid Crypt, und iPhone-Apps umfassen Kryptos und SecuMail.