Erklärung der Freihandelsabkommen

Länder schließen sich Freihandelsabkommen an, um die Barrieren abzubauen und den Handel zwischen Mitgliedern zu fördern. Durch das Handelsabkommen können die Mitgliedstaaten frei miteinander Handel treiben, während sie Nichtmitgliedern Handelsbarrieren oder Zölle auferlegen. Handelsabkommen können kooperative Forschung und Entwicklung, gesenkte Steuern oder Einfuhrzölle und andere Vorteile für die Mitgliedsländer umfassen.
Geschichte
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde, erleichterte und koordinierte den Handel zwischen 23 Ländern. Das GATT durchlief acht Verhandlungsrunden, bevor die meisten Mitglieder es ratifizierten. 1995 wurde die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet, die zum natürlichen Nachfolger des GATT-Vertrags wurde. Die WTO ist die einzige internationale Organisation, die sich mit Regeln und Handel zwischen Nationen befasst. "Seine Hauptfunktion besteht darin, sicherzustellen, dass der Handel so reibungslos, vorhersehbar und frei wie möglich verläuft", berichtet Reference for Business.
Status
Der Meistbegünstigungsstatus ist ein wichtiger Teil von Freihandelsabkommen. Alle Länder mit dem Status der "meistbegünstigten Nation" werden unabhängig von Wohlstand, Politik oder Position gleichwertig behandelt. Alle Leistungen - einschließlich Zollsenkungen und Steuererleichterungen -, die für ein Land gelten, beziehen sich auf alle Länder, die am meisten begünstigt sind.
Geografische Überlegungen
Handelsabkommen sind eng mit der Bildung von Handelsblöcken verbunden. Laut Reference for Business sind Handelsblöcke „Beziehungen zwischen Ländern, die sich in der Regel in derselben Region befinden, um Freihandelsabkommen zu erleichtern.“ Zu einigen bekannten Handelsblöcken zählen das nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) und die Europäische Union. Handelsblöcke helfen Ländern zu wachsen. Seit der Gründung der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) im Jahr 1967 hatte der Handel in Südostasien ab 2003 beispielsweise um mehr als 740 Milliarden US-Dollar zugenommen.
Eigenschaften
Wenn zwei oder mehr Länder sich einig sind, Zölle und andere Handelshemmnisse zu beseitigen, bilden sie die einfachste Form von Freihandelsabkommen: eine Freihandelszone (FTA). In einem Freihandelsabkommen unterhält jedes Land seine eigenen Steuern auf Einfuhren aus Drittländern. Diese Abkommen erlauben Waren und Dienstleistungen, die Grenzen frei zu überschreiten, Kapital und Arbeit jedoch nicht.
Ein gemeinsamer Währungsraum oder CMA-Vertrag ist, wenn Länder, die sich geographisch nahe sind, der Verwendung derselben gesetzlichen Währung zustimmen. Während der Gründung der Europäischen Union begann beispielsweise jedes Land, eine einheitliche Währung, den Euro, einzuführen, was den Handel zwischen Ländern ohne Wechselkurse und Geldverluste erleichtert. Darüber hinaus haben Südafrika, Swasiland und Lesotho eine gemeinsame Währung unterhalten und bilden den gemeinsamen Währungsraum der SA.
Leistungen
Handelsabkommen öffnen Märkte und erweitern die Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Unternehmen. Sie fördern einen fairen Wettbewerb und ermutigen ausländische Regierungen, offene und faire Regeln und Verfahren sowie nichtdiskriminierende Geschäftspraktiken anzuwenden. Sie stärken das Geschäftsumfeld, indem sie Tarife aufheben und Verpflichtungen zu Themen einschließen, die alle Beteiligten betreffen.