Auswirkungen verderblicher Waren auf einen Verkaufsvertrag
Verderbliche Waren beeinflussen Verkaufsverträge auf unterschiedliche Weise, abhängig davon, wann die Waren nicht mehr für den Verkauf geeignet sind. In der Regel ist der Eigentümer der Waren für sie verantwortlich, dh die Parteien übernehmen während des Verkaufsprozesses ein unterschiedlich hohes Risiko. Wird die Ware jedoch durch Handlung oder Unterlassung einer der Parteien negativ beeinflusst, kann sich die Haftung entsprechend verschieben.
Vertragsgrundlagen
Unter Perishing werden nicht nur zerstörte Waren verstanden, sondern auch solche, die für den kommerziellen Verkauf nicht mehr geeignet sind. Es wird davon ausgegangen, dass Verträge zwischen einem willigen Käufer und einem Verkäufer geschlossen werden, die einen Vertrag abschließen, ohne den anderen zu täuschen. Wenn die Waren nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung zugrunde gehen, kann das Ergebnis davon abhängen, wer als rechtliches Eigentum an der Ware gilt und warum sie untergegangen ist.
Den Deal stornieren
Wenn die Waren zum oder vor dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zugrunde gehen und keine der Parteien Kenntnis davon hat, ist der Vertrag ungültig. Wenn Ihr Importunternehmen beispielsweise dem Verkauf einer bestimmten Produktmenge zustimmt und Sie später feststellen, dass der Container, in dem Ihre Waren gelagert wurden, bei einem Sturm vom Containerschiff abgewaschen wurde, ist der Vertrag ungültig. Unabhängig davon, ob der Vertrag unterzeichnet wurde oder nicht, hebt die Unfähigkeit des Käufers, die Waren zu liefern, den Vertrag auf.
Teillieferung
Wenn ein Teil der Sendung verloren geht und der Rest erhalten bleibt, kann der Käufer dafür verantwortlich sein, die Waren zu akzeptieren, die nicht untergegangen sind, auch wenn der Betrag anders ist als sonst vereinbart. Wenn der Verkauf als unteilbar galt, wäre er ungültig. Wenn zum Beispiel ein Käufer dem Kauf eines kompletten Porzellansatzes zustimmt und mehrere Teller und Tassen zerbrochen sind, wird der Verkauf wahrscheinlich als unteilbar angesehen und der Käufer ist nicht verpflichtet, den Kauf der restlichen Artikel abzuschließen. Wenn ein Käufer 20 Teller gekauft hat und drei davon auf dem Weg zerbrochen sind, könnte der Verkäufer den Käufer wahrscheinlich dazu verpflichten, den Kauf der 17 unbeschädigten Artikel abzuschließen.
Wer ist schuld
In der Regel übernimmt der Eigentümer das Warenrisiko. Soweit nichts anderes vereinbart ist, bleibt die Ware bis zur Übergabe an den Käufer auf Gefahr des Verkäufers. Zu diesem Zeitpunkt geht die Gefahr mit der Ware über. Wenn ein Käufer oder ein Verkäufer ein Verschulden trifft, kann dies andere Statuten übertreffen und die Anwendung des Vertrages beeinflussen. Beispielsweise kann ein Käufer das Recht erwerben, Produkte von einer lokalen Farm zu kaufen. Dann übernimmt er das Risiko. Wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, die Artikel wie vereinbart zu liefern, und die Artikel verderben, bevor er die Sendung abschließen kann, würde der Verkäufer wahrscheinlich für den Verlust haften. Ist dagegen der Käufer zum vereinbarten Zeitpunkt einfach nicht zur Abholung bereit und die Ware dann verderben, haftet grundsätzlich der Käufer.