Ethik der Arzneimittelwerbung, -marketing und -förderung
In dem 2013 erschienenen Film "Side Effects" besucht eine an Depression leidende Patientin (Rooney Mara) einen Therapeuten (Jude Law) und erwähnt ein Magazin, das sie für Ablixa, ein Antidepressivum, sah. Die Therapeutin verschreibt die Medikation und als offensichtliche Nebenwirkung ersticht der Patient ihren Ehemann (Channing Tatum). Dieser fiktive Film beleuchtet die Probleme der Werbung und des Marketing in der pharmazeutischen Industrie.
Geschichte des Arzneimittelmarketings
Die Geschichte des Verkaufens von "Wunderkuren" an potenzielle Patienten reicht bis in die Antike zurück und wurde in den "Medizinerscheinen" des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der jüngeren Geschichte fortgesetzt. Ab August 1997 erlaubte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) pharmazeutischen Unternehmen im Rahmen ihrer Direct-to-Consumer-Kampagnen Fernsehwerbung. Im Jahr 2000 gaben die Hersteller von Medikamenten mehr als zwei Milliarden US-Dollar aus, um direkt bei potenziellen Nutzern mit bemerkenswertem Erfolg zu werben.
Probleme mit Drogenmarketing
Heutzutage versprechen zahlreiche Werbeanzeigen für nicht verschreibungspflichtige Behandlungen, jeden Zustand von Lethargie bis hin zu niedrigem Testosteronspiegel zu verbessern, oft mit wenig bis keinen wissenschaftlichen Beweisen, um ihre Behauptungen zu untermauern. Diese modernen "Schlangenölverkäufer" umgehen die Regeln, indem sie angeben, dass ihre Ansprüche nicht von der FDA genehmigt werden. Für pharmazeutische Hersteller sind die Standards jedoch viel strenger. Sowohl Branchengruppen als auch Regierungsbehörden stellen sicher, dass alle Aussagen auf soliden wissenschaftlichen Fakten beruhen.
FDA-Regeln für das Arzneimittelmarketing
Obwohl die FDA die Vorschriften für die Werbung von Fernsehunternehmen im Fernsehen gelockert hat, gelten für die Agentur noch strenge Vorschriften für die Informationen, die die Anzeigen enthalten können. Das Office of Prescription Drug Promotion der Agentur legt diese Regeln fest, einschließlich der Tatsache, dass jede Werbung eine kurze Zusammenfassung "Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wirksamkeit" enthält. In den Regeln heißt es auch, dass jede Rundfunkwerbung "die wichtigsten risikobezogenen Informationen des Produkts enthalten muss" als Teil einer "wesentlichen Aussage".
Vermarktungsansprüche vs. medizinische Ethik
Seit das Marketingmodell der pharmazeutischen Industrie von der Information von Ärzten zu Appell an Konsumenten gewechselt ist, wurde in einigen Studien untersucht, wie sich diese Änderung auf die Art und Weise auswirkt, in der Ärzte ihre Patienten behandeln. Ärzte können dazu gedrängt werden, Patienten, die sie benötigen, nicht benötigte Medikamente zu verschreiben, selbst wenn die Medikamente keine wirksame Behandlung für ihren Zustand darstellen würden. Eine Studie aus dem Jahr 2011 hat gezeigt, dass einige der Risiken eine Überschreibung, Fehlinformationen von Patienten und erhöhte Gesundheitskosten aufgrund unnötiger Arztbesuche umfassen.
Eine Linie überqueren?
Jeden Tag, in fast jedem Medium, bewerben pharmazeutische Unternehmen ihre Produkte bei potenziellen Kunden. Diese potenziellen Nutzer treffen auf diese Direktwerbung im Fernsehen, im Radio, in Zeitschriften und auf Websites, die den Empfänger dazu anregen, seinen Arzt nach den Vorteilen dieser Medikamente zu fragen. Im Gegensatz zu anderen Werbeformen hat DTC-Arzneimittelmarketing das Potenzial, die Grenze zwischen der Produktwerbung und der Beeinträchtigung der medizinischen Ethik zu überschreiten.