Formen und Merkmale einer Organisationsstruktur
Unabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Unternehmen handelt, muss jedes Unternehmen überlegen, wie seine Organisation gestaltet und strukturiert wird. Um effektiv und effizient arbeiten zu können, benötigt ein Unternehmen ein formales System zur Kommunikation, Entscheidungsfindung und Erledigung von Aufgaben, das den Anforderungen der Organisation entspricht. Ein kleines Unternehmen benötigt beispielsweise nur einen einfachen Organisationsaufbau. Wenn ein Unternehmen wächst und komplexer wird, wächst und verändert sich die Organisationsstruktur. Organisationsdesign wird daher oft als kontinuierlicher Prozess betrachtet.
Arbeitsspezialisierung
Die Arbeitsspezialisierung, auch Arbeitsteilung genannt, ist der Grad, in dem bestimmte Aufgaben innerhalb einer Organisation in einzelne Jobs unterteilt werden. Wenn die Arbeitsspezialisierung umfangreich ist, kann ein Unternehmen einer Einzelperson im Rahmen eines größeren Projekts eine einzelne Aufgabe zuweisen. Diese Art von Umgebung führt häufig zu sich wiederholenden, engen und kleineren Aufgaben. Zum Beispiel können Fertigungsstättenfabriken eine einzelne Aufgabe, wie das Laufen einer Maschine oder das Schweißen eines Teils, für die Fertigstellung eines Endprodukts bestimmen. Andererseits können sich Unternehmen dazu entscheiden, Arbeitsplätze zu erweitern, um Mitarbeiter herauszufordern oder ihnen zusätzliche Verantwortlichkeiten zu geben.
Abteilungalisierung
Die Abteilung "Abteilung" beschreibt die Art und Weise, wie eine Organisation verschiedene Arbeitsplätze oder Segmente ihres Unternehmens zusammenfasst. In einer funktionalen Organisationsstruktur werden beispielsweise Jobs nach Funktionen wie Marketing, Vertrieb, Kundenservice und Fertigung gruppiert. Eine Organisation, die einen divisionalen Ansatz verwendet, gruppiert sich geografisch, beispielsweise in einer westlichen und östlichen Region. Andere Formen der Abteilung sind Produkt-, Kunden- oder Marktabteilungen.
Hierarchie der Behörde
Hierarchie der Autorität - oder Befehlskette - bezieht sich auf die Autorität einer Organisation und beschreibt, wer an wen berichtet. Mit der Hierarchie der Autorität ist die Kontrollspanne verbunden, die sich auf die Anzahl der Untergebenen bezieht, über die die Manager autorisiert sind. Organisationsstrukturen können entweder flach oder hoch sein. Flache Strukturen haben weniger Autorität und weite Kontrollbereiche. Beispielsweise kann ein kleines Startup-Unternehmen den CEO an der Spitze positionieren, der über alle anderen Mitarbeiter des Unternehmens verfügt. Hohe Organisationsstrukturen wie größere Unternehmen und Unternehmen haben viele Autoritätsebenen und enge Kontrollbereiche.
Linien- und Personalbeziehungen
Linien- und Mitarbeiterbeziehungen erstrecken sich über die gesamte Organisationsstruktur und beschreiben die Art und Weise, wie Personen in die Organisation einbezogen werden. Linienverantwortliche sind dafür verantwortlich, Unternehmensziele oder -ziele zu erreichen, und beziehen diese in die direkte Linie oder Befehlskette ein. Mitarbeiter oder Manager geben ihren Vorgesetzten Ratschläge oder Empfehlungen und unterstützen den gesamten Betrieb. In Einzelhandelsunternehmen können beispielsweise Angestellte in der Abteilung Abteilungsleiter, Geschäftsleiter, der Vizepräsident und Betriebsleiter und der Verwaltungsrat sein. Im Gegensatz dazu kann eine wissenschaftliche Forschungsorganisation Wissenschaftler und Forscher als leitende Angestellte und Verwaltungsangestellte als Angestellte beschäftigen.
Dezentralisierung und Zentralisierung
Dezentrale Organisationsstrukturen verteilen Entscheidungsbefugnisse auf untergeordnete Führungskräfte und einige nicht-leitende Angestellte. Im Gegensatz dazu behält eine zentralisierte Organisation die Verantwortung für die Kontrolle und Entscheidungsfindung in der Nähe der Unternehmensspitze. Beispielsweise können Unternehmen mit Franchise-Operationen die Kontrolle am Hauptsitz des Unternehmens zentralisieren. Ob ein Unternehmen dezentral oder zentral organisiert ist, kann jedoch von mehreren Faktoren abhängen, beispielsweise davon, wie viele Hierarchieebenen die Organisation hat oder wie stark ein Unternehmen geografisch verteilt ist.