Fax gegen E-Mail-Sicherheit

Trotz des Aufkommens von E-Mails und des Umstiegs auf das papierlose Büro ist das Fax immer noch eine feste Größe. Weltweit werden nach wie vor weltweit über 100 Milliarden Faxe gesendet. Dies sagt Davidson Consulting, wie das IP-Fax-Software-Unternehmen Sagem-Interstar berichtet. Angesichts der wachsenden Probleme im Zusammenhang mit E-Mail-Sicherheitsproblemen wie bösartigem Code, Phishing und Passwortdiebstahl kann das Versenden vertraulicher Daten per Fax eine sicherere Option sein. Dies kann jedoch nicht der Fall sein.
E-Mail ist das wichtigste Mittel, um Dokumente elektronisch zu versenden. E-Mails können zum Senden von Text und Bildern verwendet werden, die in ein digitales Format umgewandelt und über das Internet gesendet werden. Kurznachrichten können im Hauptteil der E-Mail gesendet werden, während größere Dokumente als angehängte Datei gesendet werden können. E-Mail ist schnell und bequem, hat jedoch einige Nachteile, wie die Vergänglichkeit und die Tatsache, dass sie nicht rechtsverbindlich ist.
Fax
Bevor E-Mails verbreitet wurden, waren Faxe das wichtigste Mittel, um Dokumente schnell zwischen zwei entfernten Standorten zu versenden. Beim Faxen werden Bilder und Text an einem Ende gelesen und in eine Sammlung von 1'und 0's aufgeteilt. Diese binären Informationen werden dann über ein Telefonnetz an ein anderes Faxgerät gesendet, das die Daten entschlüsselt und eine Kopie des Originalbildes ausgibt. Praktisch alle Faxgeräte nutzen ein einziges Protokoll, das als G3 bezeichnet wird, und informiert sie darüber, wie mit den zwischen ihnen gesendeten Bilddaten verfahren werden soll. Faxe sind relativ schnell und per Fax versendete Dokumente haben den Vorteil, dass sie für rechtliche Zwecke verbindlich sind. Das Faxen hat den Nachteil des Datenverlusts, und für Faxgeräte sind physische Verbrauchsmaterialien wie Papier und Toner erforderlich.
E-Mail-Sicherheitsprobleme
E-Mails sind anfällig für das Abfangen durch nicht autorisierte Empfänger, die entweder irrtümlich eine Kopie erhalten oder absichtlich auf die E-Mail-Konten anderer zugreifen. Kriminelle können Computersysteme mit bösartiger Software infizieren, die Kennwörter und Anmeldeinformationen stehlen oder Zugriff auf das gesamte Computersystem gewähren kann, sodass E-Mails gelesen werden können. E-Mails können auch zum Senden von Malware verwendet werden, die dann die Computersysteme der Empfänger infizieren können, was zu Sicherheitsproblemen und Datenverlust führen kann. E-Mails können verwendet werden, um Spam zu verbreiten und kommerzielle und kommerzielle Nachrichten zu verschwenden, die die normale E-Mail-Nutzung stören. E-Mail kann für Phishing verwendet werden - betrügerische E-Mails, die scheinbar von einer Bank oder einem anderen legitimen Absender stammen und versuchen, den Empfänger dazu zu bringen, sensible Informationen wie sichere Anmeldedaten aufzugeben.
Faxsicherheit
Da alle Faxe dasselbe Protokoll verwenden, kann ein von einem Gerät gesendetes Fax von jedem anderen Fax empfangen und gedruckt werden, unabhängig davon, ob es dem beabsichtigten Empfänger angehört oder nicht. Da Faxinformationen über das Telefonnetz gesendet werden, ist es theoretisch möglich, dass jemand mit nicht autorisiertem Zugriff auf das Netzwerk die Informationen abfangen kann. Da ein Fax ein physisches Dokument ist, kann es in falsche Hände geraten. Befindet sich das Faxgerät beispielsweise in einem gemeinsamen Büro oder in einem anderen Gemeinschaftsbereich, können andere Personen als der vorgesehene Empfänger das Fax oder einige seiner Seiten abholen.
Allgemeine Sicherheit
Obwohl E-Mail einige Sicherheitsbedenken aufwirft, können Sie diese abschwächen, indem Sie gute Sicherheitspraktiken wie Kennwortsicherheit, die Verwendung von Firewalls und Anti-Malware-Software auf Computersystemen einführen und sicherstellen, dass E-Mails nur an die Empfängeradressen gesendet werden. Faxe sind in gewisser Weise weniger sicher, können jedoch aus einiger Entfernung schwieriger anvisiert werden. Wenn das Fax per Internet-Telefonie gesendet wird, ist es möglicherweise anfällig für ähnliche Computersicherheitsrisiken wie eine E-Mail. Zu einer guten Faxsicherheit gehört, dass die Absender die richtige Faxnummer haben, dass sensible Informationen nicht an ein Faxgerät in einem öffentlichen Bereich gesendet werden, und dass alle Seiten empfangen und sortiert werden, bevor das Faxgerät verlassen wird.