Beispiele für Diskontierungsprinzipien
Das Discounting-Konzept wird in Wirtschaft und Psychologie häufig eingesetzt. In Bezug auf die Volkswirtschaft definiert der Grundsatz einen Wert, der auf der Grundlage der gegenwärtigen finanziellen Bedingungen in der Zukunft erhalten wird. Es berücksichtigt Faktoren wie Inflation und Abwertung, um Werte gleich zu bewerten. In der Psychologie bezieht sich das Diskontierungsprinzip darauf, wie jemand einem möglichen Ergebnis eine Ursache zuschreibt. Diskontierung in der Psychologie ist manchmal mit dem Augmentationsprinzip verknüpft, das die Bewertung des Diskontierungsprinzips vornimmt und die darauf basierenden Entscheidungen anpasst. Beispiele sind der beste Weg, um zu verstehen, wie Diskontierungsgrundsätze verwendet werden.
Diskontierung in ökonomischen Beispielen
Es ist fast unmöglich, den Wert eines Vermögenswertes, bar oder real, zu diskutieren, ohne Abzinsungsgrundsätze zu berücksichtigen. Diese werden für persönliche und geschäftliche Vermögenswerte verwendet. Jeder Unternehmer kann seine persönlichen Erfahrungen nutzen, um ein Verständnis der strategischen Geschäftsplanung nach Discount-Prinzipien zu erlangen.
Sparkonten : Jeder hat den Satz gehört, dass "ein Dollar nicht so viel kauft wie früher". Dies ist der Effekt der Diskontierung. Im Laufe der Zeit wurde das Geld aufgrund der Inflation und der Weltwirtschafts- und Währungsveränderungen abgewertet. Das heutige Sparkonto lässt sich leicht zurückschauen und auf einen früheren Wert anpassen, aber vorausschauendes Denken mit Diskontierung muss die Inflationsrate über die Zeit hinweg projizieren. Bei einer Inflation von 2 Prozent pro Jahr würden Sie 102 USD benötigen, um im nächsten Jahr die gleiche Kaufkraft zu haben.
Kosten-Nutzen-Verhältnis : Unternehmer beurteilen strategische Pläne, je nachdem, wie viel Geld in das vorgeschlagene Projekt fließt und wie hoch die Rendite ist. Wenn sich das Projekt über einen längeren Zeitraum erstreckt, ist der Wert des heutigen Geldes nicht derselbe wie in der Zukunft. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird definiert, indem der geplante Nutzen durch die geplante Investition geteilt wird. Der Nutzen wird durch die Berechnung des Kapitalwerts ermittelt. Wenn die Kosten 100.000 US-Dollar betragen und der Nutzen voraussichtlich 200.000 US-Dollar bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von drei Prozent über zwei Jahre beträgt, erhöht sich die Inflationsrate um 20 Prozent auf jeweils 200.000 US-Dollar für jedes der zwei Jahre (208.080 US-Dollar).
Diskontierungsdefinition: Psychologiebeispiele
Diskontierende Prinzipien in der Psychologie konzentrieren sich auf die Entscheidungen, die die Menschen treffen und warum. Die Menschen wählen oft das kleinere von zwei Übeln, wenn sie kurzfristige Entscheidungen treffen, und ignorieren Einsichten in langfristige Vorteile oder Nachteile. Unternehmer sollten sich mit Diskontierung in der Psychologie beschäftigen, da sie bei der Erstellung von Marketingkampagnen den "Kaufinteress" ausdrückt.
Jetzt bezahlen oder später zahlen : Ein Geschäftsinhaber kann ein Angebot für ein Produkt mit Zahlungsoptionen in Höhe von 99 US-Dollar oder drei Zahlungen von jeweils 39 US-Dollar anbieten. Die zweite Option trägt zu den Gesamtkosten des Produkts bei, deckt jedoch das Abzinsungsprinzip in den Köpfen des Käufers ab, der eher mit einem niedrigeren Betrag als einer großen Zahlung zahlen möchte.
Verdoppeln Sie das Angebot : Sie sagen, dass die Zeit relativ ist, und dies gilt für die Diskontierung von Verkäufen. Wenn ein Geschäft einen Sonderpreis anbietet, um 10 zum Preis von sechs Einheiten zu kaufen, ist der Kaufzeitpunkt derselbe. Das Bedürfnis des Kunden benötigt möglicherweise nicht über einen längeren Zeitraum eine 10, aber sie möchte den Deal und die Vorräte erhalten. Was der Laden erhofft, ist, dass der Kunde das Produkt schneller nutzt, weil es sich in seinem Besitz befindet und er später wiederkommen wird.
Augmentationsprinzip
Um die Psychologie des Diskontierens zu verstehen, muss das Augmentationsprinzip verstanden werden. Das Motiv einer Person ist oft darauf gerichtet, welche Konsequenz die am wenigsten negative Wirkung hat. Wer heute das Angebot statt in Raten kauft, kann den Kauf tätigen und ist durch die niedrigeren Gesamtkosten (Folge) motiviert. Die Person, die sich für die Ratenzahlung entscheidet, könnte befürchten, dass sie mit einem größeren Kauf "bargeldlos" werden würde. Sie würde sich also mit der Zeit wohler fühlen, auch wenn sie teurer ist.