Skaleneffekte in der Dienstleistungsbranche

Skaleneffekte beziehen sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Kosten zu senken, typischerweise aufgrund der Unternehmensgröße, der Produktionsgröße und der Standardisierung. Dienstleistungen bieten oft eine einzigartige Arbeit, die von den individuellen Fähigkeiten abhängt, so dass die Dienstleistungsbranche Skaleneffekte nicht auf die gleiche Weise wie Hersteller erzielen kann, sie kann jedoch in gewisser Hinsicht Skaleneffekte nutzen.

Eingabekosten

Während die Leistungen der Dienstleistungsbranche tendenziell anpassbar sind, ermöglichen die Lagerbestände den Dienstleistungsunternehmen, Größenvorteile durch Großaufträge zu erzielen. Beispielsweise zahlt eine Druckerei, die Papier nach Bedarf bestellt, einen Prämiensatz für diese Eingabe, aber Großaufträge für Papier reduzieren die Papierkosten pro Blatt oder pro Rolle. Diese Reduzierung der Inputkosten verbessert die Gewinnmarge pro Job. Aus dem gleichen Grund nutzen Fast-Food-Ketten Massenbestellungen.

Standardisierung und Spezialisierung

Ein gewisses Maß an Prozessstandardisierung gibt Serviceunternehmen die Chance, ihre Effizienz zu steigern und in derselben Zeit mehr zu produzieren. Ein Business Writer könnte Vorlagen für Dokumente entwickeln, die er am häufigsten schreibt, z. B. Whitepaper und Pressemitteilungen, wodurch die Formatierungszeit reduziert wird. Die Spezialisierung in einer ausreichend großen Belegschaft verbessert auch die Effizienz. Anstatt jeden Mitarbeiter für jede Aufgabe einzusetzen, kann eine Marketingfirma Teams einsetzen, die bestimmte Aufgaben ausführen, beispielsweise ein Branding-Team und ein Marktanalyseteam.

Ausgelagerte Dienstleistungen

Unternehmen erzielen oft interne Skaleneffekte, indem sie spezialisierte Aufgaben und Prozesse, wie z. B. Datencenter und Lohnbuchhaltung, an andere Unternehmen auslagern, die diese Dienstleistungen mehreren Kunden anbieten. Die Auslagerung spezialisierter Aufgaben erweist sich häufig als wirtschaftlicher, als diese Aufgaben und Prozesse intern zu halten, indem eine Vollzeitstelle und alle damit verbundenen Vorteile, die der Arbeitnehmer bietet, beseitigt werden. Die Auslagerung an eine spezialisierte Firma nutzt auch die Effizienz, die durch die Expertise im Prozess oder in der Materie geschaffen wird.

Technologie

Die Technologie bietet der Dienstleistungsbranche mehrere Möglichkeiten, die Effizienz zu verbessern und Skaleneffekte zu schaffen. Mit dem Internet können Unternehmen beispielsweise Millionen von potenziellen Kunden rund um die Uhr erreichen, Bestellungen annehmen und sogar vorqualifizierte Informationen mit minimalem Input von Mitarbeitern sammeln. Softwarepakete reichen von der grundlegenden Buchhaltung über die Planung von Unternehmensressourcen bis hin zum Personalmanagement. All dies reduziert die Gesamtbelegschaft, um dieselben Ergebnisse zu erzielen. Für Unternehmen, die in der Praxis tätig sind, verbessern Flottenverfolgungssysteme das Routing, senken die Kosten und erhöhen sogar die Anzahl der Serviceanrufe pro Tag.

Beliebte Beiträge