Distributor-Vertragsprüfung
Eine gut schriftliche Vereinbarung ist der Schlüssel zum Aufbau und zur Pflege einer guten Arbeitsbeziehung in einer Channel-Partnerschaft. Verhandlungen, die zu einvernehmlich vereinbarten Bedingungen und Bedingungen führen, sind unerlässlich, unabhängig davon, ob Sie der Geschäftsinhaber oder der Vertreiber sind. Integrieren Sie eine organisierte Checkliste in die Vertragsverhandlungen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarung klare Erwartungen enthält, Pflichten und Verantwortlichkeiten aufgreift und Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der besten Interessen beider Parteien enthält.
Parteien, Produkte, Gebiet, Geltungsbereich und Dauer
Eine Vertriebsvereinbarung ist ein rechtlich bindender Vertrag, in dem der Werteaustausch das Recht beinhaltet, Waren gegen Entgelt weiterzuverkaufen. Jeder Hauptteil der Checkliste enthält Fragen, die, wenn sie beantwortet werden, die Art der Vertriebsvereinbarung festlegen. Die ersten Abschnitte konzentrieren sich auf die Parteien, Produkte, Geltungsbereich, Vertragsumfang und Vertragsdauer. Identifizieren Sie alle beteiligten Parteien und stellen Sie sicher, dass in der Vereinbarung angegeben ist, ob der Vertriebshändler für den Wiederverkauf bestimmter Produkte oder der gesamten Produktlinie verantwortlich ist. Erläutern Sie das geografische Gebiet des Händlers, geben Sie an, ob es sich um eine ausschließliche oder nicht ausschließliche Vertriebsorganisation handelt, und geben Sie die Dauer des Vertrages an, einschließlich der Angabe, ob eine Verlängerung erforderlich ist.
Pflichten und Verpflichtungen
Sprechen Sie sorgfältig Punkte auf beiden Seiten der Vereinbarung an, während Sie durch die Punkte in der Liste der Pflichten und Pflichten gehen. Vergewissern Sie sich, dass die Vereinbarung die Pflicht des Unternehmens beinhaltet, die vereinbarten Produkte zusätzlich zu den Informationen, der Schulung und dem technischen Support bereitzustellen, die der Händler benötigt. Vergewissern Sie sich auf der Händlerseite, dass die Vereinbarung eine Mindesterwerbserwartung festlegt und die Pflicht des Händlers zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Lagerbestandes erfüllt. Legen Sie die Umsatz-, Verantwortlichkeits- und Kundendiensterwartungen fest, indem Sie die Pflichten des Händlers in Bezug auf Verkaufsquoten, Verkaufsaktionen, Dokumentation und Kundendienst des Kundendienstes beschreiben.
Bedingungen, Preise und Promotion
Die nächsten Abschnitte der Checkliste konzentrieren sich auf die Produkt- und Verkaufserwartungen. Beginnen Sie mit der Vereinbarung, ob der Vertriebshändler berechtigt ist, auch die Produkte eines Mitbewerbers zu vertreiben. Geben Sie die Bedingungen an, unter denen der Vertriebshändler die Marke des Lieferanten oder anderes geistiges Eigentum in Verkaufsförderungsaktionen verwenden darf. Machen Sie Fortschritte, indem Sie auf Preisfragen wie das Großhandelspreismodell, den Aufschlag und die Frage, ob der Lieferant oder der Händler die Einzelhandelspreise festlegt, eingehen. Darüber hinaus sollten Produktgarantien und -rückgaben behandelt werden, was besonders wichtig ist, wenn der Händler beschädigte oder minderwertige Waren erhalten oder verkaufen sollte. Besprechen Sie schließlich die Aufteilung der Werbekosten und entscheiden Sie, ob der Lieferant für die Durchführung oder Teilnahme von Werbeveranstaltungen verantwortlich ist, die der Distributor sponsert oder durchführt.
Streitbeilegungs- und Vertragsbeendigungsklauseln
Geben Sie den Staat an, der für die Vereinbarung zuständig ist. Richten Sie Methoden und Standardverfahren ein, um mögliche Streitigkeiten beizulegen, und entscheiden Sie über Ereignisse oder Maßnahmen, die zur Vertragsauflösung führen könnten. Geben Sie beispielsweise an, ob eine der Parteien das Recht hat, die Vereinbarung ohne besonderen Grund zu beenden, oder ob die Vertragsauflösung nur in Fällen wie der Nichtzahlung auf beiden Seiten möglich ist. Stellen Sie als abschließende Checkliste sicher, dass in der Vereinbarung festgelegt ist, ob der Vertriebshändler nach einer Vertragsbeendigung die nicht verkauften Waren behalten darf und wenn nicht, wie der Vertriebshändler die Waren zurücksenden soll.