Unterschiede zwischen Großhändlern, Händlern und Einzelhändlern

Produkte, die Sie in Ihren Lieblingsgeschäften kaufen, beziehen häufig den Vertrieb aus verschiedenen Quellen mit ein. Um ein Produkt auf den Markt zu bringen, ist für Unternehmen, die langlebige Güter und andere Produkte herstellen, ein wirksamer Vertriebskanal erforderlich. Eine Lieferkette umfasst typischerweise verschiedene Zwischenhändler zwischen Hersteller und Verbraucher. Die häufigsten in der Lieferkette sind Händler, Großhändler und Einzelhändler. Der Unterschied zwischen ihnen umfasst mehrere Faktoren, kann aber einfach als Unterschied in der Anzahl eines vorhandenen Produkts beschrieben werden.
Spitze
Um ein Produkt von der Herstellung zum Kauf zu bringen, ist eine Lieferkette erforderlich. Der Händler ist der direkte Kontakt des Herstellers für potenzielle Käufer bestimmter Produkte. Großhändler kaufen eine große Menge von Produkten direkt von Händlern. Einzelhändler kaufen kleine Mengen eines Artikels von einem Händler oder Großhändler.
Händler arbeiten mit Herstellern zusammen
Händler haben häufig Geschäftsbeziehungen mit Herstellern, die sie vertreten. Viele Vertriebshändler unterhalten exklusive Kaufverträge, die die Anzahl der Teilnehmer begrenzen oder den Vertrieb eines bestimmten Gebiets ermöglichen. Der Händler ist der direkte Kontakt des Herstellers für potenzielle Käufer bestimmter Produkte. Händler verkaufen die Waren eines Herstellers jedoch selten direkt an die Verbraucher. Aufgrund der großen Menge jedes Produkts, das sie zur Verfügung haben oder von Herstellern beziehen können, arbeiten die Händler meist mit Vertretern des Großhandels zusammen, die große Mengen eines Produkts kaufen. Manchmal arbeiten Händler jedoch direkt mit Einzelhändlern zusammen.
Großhändler kaufen bei Distributoren
Großhändler kaufen eine große Menge von Produkten direkt von Händlern. Großaufträge erhöhen die Kaufkraft eines Großhändlers. Viele Händler bieten Rabatte für eine bestimmte Anzahl von gekauften Artikeln oder den Gesamtbetrag für Waren an. Großhändler erwerben alle Arten von Waren, von Handys, Fernsehgeräten und Computern bis hin zu Fahrrädern, Kleidung, Möbeln und Lebensmitteln. Die Waren sind häufig für Einzelhändler bestimmt und können entweder stationäre Geschäfte oder Online-E-Commerce-Unternehmen sein.
Einzelhändler verkaufen an Verbraucher
Einzelhändler bestehen aus kleinen und großen gewinnorientierten Unternehmen, die Produkte direkt an die Verbraucher verkaufen. Um einen Gewinn zu erzielen, suchen Einzelhändler nach Produkten, die mit ihren Geschäftszielen übereinstimmen, und finden Lieferanten mit den günstigsten Preisen. Im Allgemeinen kann ein Einzelhändler kleine Mengen eines Artikels von einem Händler oder einem Großhändler kaufen. Zum Beispiel könnte ein Einzelhändler, der ein Dutzend Lampen kaufen möchte, sich an den Lichtvertrieb wenden, um sich nach den Preisen zu erkundigen.
Was zu beachten ist
Rohstoffe, die zu fertigen Produkten werden, sind ein wichtiger Aspekt des Betriebs eines Herstellers, der Verkaufsprozess muss jedoch mit dem Produktionszeitplan Schritt halten, ansonsten kann der Hersteller zu viele Artikel erhalten. Distributoren vergeben oft große Bestellungen für einige Artikel, wie Fahrräder oder Kindersitze. Die Hauptunterschiede zwischen Großhändlern, Händlern und Einzelhändlern beruhen auf dem Geschäftsmodell des Unternehmens und den Zielen des Merchandising.
Einige Geschäftsbetriebe können Produkte im Einzelhandel direkt an Verbraucher herstellen und verkaufen. Durch das Ausschalten von Teilen der Lieferkette, wie z. B. Händler und Großhändler, können Sie Zeit und Geld sparen, aber auch diese Unternehmen entfremden. Es ist daher wichtig, sorgfältig zu entscheiden, welches Geschäftsmodell zu verwenden ist und warum. Durch Marktforschung, Kommunikationsfähigkeiten und etablierte Geschäftsbeziehungen können Großhändler, Vertriebshändler und Einzelhändler Strategien für den Geschäftserfolg entwickeln.