So bewerten Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung als wirksames Finanzinstrument

Eine Gewinn- und Verlustrechnung ist ein Dokument, das die finanziellen Aktivitäten Ihres Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums eindeutig zusammenfasst, indem Sie Ihre Einnahmen mit den Summen vergleichen, die Sie zur Erzielung dieser Einnahmen aufgewendet haben. Eine Gewinn- und Verlustrechnung kann ein wirksames Finanzinstrument sein, das Informationen darüber liefert, ob Sie genug verdienen, um einen ausreichenden Gewinn zu erzielen, oder zu viel für eine bestimmte Kostenkategorie ausgeben. Um eine Gewinn- und Verlustrechnung relevant und nützlich zu bewerten, müssen Sie ein klares Gespür dafür haben, wie viel Sie realistisch von Ihrem Unternehmen erwarten, sowie von Zahlen und Standards für den Vergleich der Erträge Ihres Unternehmens mit den von ähnlichen Unternehmen erzielten Erträgen.
1
Listen Sie Ihre Erwartungen und Ziele hinsichtlich der finanziellen Aktivitäten Ihres Unternehmens auf. Legen Sie Umsatzziele fest, basierend auf der Rate, mit der Ihr Unternehmen expandieren soll, sowie den Investitionen, die Sie in Marketing- und Infrastrukturverbesserungen investieren möchten. Legen Sie auf der Grundlage von Standards und Durchschnittswerten für Ihre Branche Gewinnmargenziele fest. Legen Sie ein Ziel für das Nettoeinkommen fest, das auf Ihrem eigenen Lebensstandard und dem Betrag basiert, den Sie investiert haben, um Ihr Unternehmen auf den Weg zu bringen. Wenn Sie einen Kredit beantragen oder Ihr Geschäft verkaufen möchten, setzen Sie Ihre Rentabilitätsziele auf ein ausreichendes, aber realistisches Niveau, um potenzielle Kreditgeber, Investoren oder Käufer zu beeindrucken.
2
Vergleichen Sie die Anzahl in Ihrem Abschluss mit den von Ihnen beschriebenen Zielen. Überlegen Sie, ob Ihr Unternehmen ausreichend Einnahmen erzielt, die Ausgaben unter Kontrolle hält und einen ausreichenden Gewinn erzielt, um Ihre Ziele zu erreichen. Verwenden Sie diese Vergleiche und Zahlen, um Bereiche zu identifizieren, in denen sich Ihr Unternehmen verbessern kann. Bewerten Sie Ihre Ausgabenliste, um festzustellen, ob eine bestimmte Ausgabenkategorie, wie z. B. die Lohnbuchhaltung, nicht nachhaltig hoch ist. Sehen Sie sich Ihre Einkommenskategorien an, um festzustellen, ob Ihnen Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung in einem bestimmten Bereich fehlen.
3.
Teilen Sie Ihre Ausgabenkategorien in feste und variable Kosten auf. Zu den Fixkosten zählen Aufwendungen wie Miete und Versicherung, die unabhängig von der Anzahl der von Ihnen getätigten Geschäfte relativ stabil bleiben. Zu den variablen Kosten zählen Ausgaben wie Material und Lohnbuchhaltung, die in direktem Verhältnis zu Ihrem Umsatzvolumen schwanken. Wenn Ihre Fixkosten nicht nachhaltig hoch sind, sollten Sie nach Wegen suchen, um Ihr Verkaufsvolumen zu erhöhen und die Fixkosten im Verhältnis zu jedem einzelnen Verkauf zu senken. Wenn Ihre variablen Kosten zu hoch sind, suchen Sie nach kostengünstigeren Materialien, die die Qualität Ihres Produkts nicht beeinträchtigen, oder basteln Sie an Ihren Systemen, um die Produktivität zu steigern.