Wofür steht VPN?

VPN steht für "Virtual Private Network" (Virtuelles privates Netzwerk). Mit diesem Begriff wird ein digitales Netzwerk in einem anderen physischen Computernetzwerk bezeichnet. VPNs ermöglichen Einzelpersonen den Zugriff auf geschützte Informationen, die in einem privaten Netzwerk gespeichert sind, indem sie sich über ein öffentliches Netzwerk mit diesem Netzwerk verbinden. VPNs dienen nicht nur der Bereitstellung einer zusätzlichen Sicherheitsschicht, sondern Unternehmen können auch von Einzelpersonen für den Fernzugriff auf ein geschütztes Netzwerk von einer beliebigen Internetverbindung aus verwendet werden.

Netzwerkumfang und Sicherheit

VPNs werden häufig von Unternehmen zum Aufbau eines privaten Computer-Weitverkehrsnetzes verwendet, auf das sowohl aus dem unmittelbaren als auch dem nicht unmittelbaren geografischen Bereich zugegriffen werden kann. Ein Unternehmen kann sich mit vertraulichen Informationen befassen, die nicht über das Internet übertragen werden sollen, und zwar so, dass die Daten von Hackern abgeholt werden können - das VPN bietet also eine andere Sicherheitsstufe. Durch die Einrichtung eines VPN können Benutzer außerdem über das Internet eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen, als ob sie sich in demselben lokalen Netzwerk befänden.

Tunneln

VPNs senden Daten über Tunneling-Protokolle, die eine zusätzliche Verschlüsselungs- und Datenschutzschicht bieten. Tunnelprotokolle senden Informationen in einem Netzwerkprotokoll über ein anderes und bieten so eine zweite Sicherheitsstufe. Das Tunneln ist vergleichbar mit dem Senden eines adressierten Pakets innerhalb eines anderen größeren Pakets per E-Mail: Die Person, die das Paket an der ersten Adresse erhält, sendet das Paket innerhalb des ursprünglichen Pakets an die zweite Adresse.

Interne Sites und Dienste

VPNs werden häufig verwendet, um Benutzern den Zugriff auf interne Websites und Dienste zu ermöglichen. Beispielsweise kann eine Gruppe oder ein Unternehmen ein VPN als Gatekeeper für ein privat gehostetes E-Mail- und Message Board-System verwenden. Das privat gehostete System stellt keine direkte Verbindung zum Internet her. Die einzige Möglichkeit zum Einstieg besteht über das VPN. Die VPN-Sicherheitspraxis unterscheidet sich funktional vom Hosting einer Website im Internet und der Kontrolle der Eingabe über ein Kennwort. Jeder kann auf eine öffentlich gehostete Website zugreifen: Sie kann einfach nicht zugreifen. Auf eine von VPN gehostete Website kann nicht einmal zugegriffen werden, es sei denn, der Benutzer kann sich mit dem VPN verbinden.

Remote-Elemente

Der einfachste Weg, um zu verhindern, dass Hacker in einen Computer eindringen und Informationen stehlen, besteht darin, diesen Computer überhaupt nicht mit dem Internet zu verbinden. Computerdatenbanken und Server können so konfiguriert werden, dass nur lokale Computer mit Netzwerkverbindung Zugriff haben. Ein VPN kann verwendet werden, um den Remote-Zugriff auf ein geschütztes System über ein Drei-Computer-Setup mit Remote-Benutzer, Bridge-Computer und geschütztem Server zu gewähren. Der geschützte Server ist nicht direkt mit dem Internet verbunden. Der geschützte Server ist jedoch mit einem Bridge-Computer verbunden, der mit dem Internet verbunden ist. Ein Remote-Benutzer kann über das Internet eine Verbindung zum Bridge-Computer herstellen und dann über den Bridge-Computer auf das geschützte System zugreifen. Diese Methode wird von Ingenieuren häufig zur Behebung interner Netzwerkprobleme verwendet, ohne dass sie sich in demselben Gebäude befinden müssen wie der Computer, auf dem das Problem auftritt.

Beliebte Beiträge