Was ist Kapitalbudget und Kapitalstruktur?

Die täglichen Entscheidungen, die ein Kleinunternehmer trifft, sind in der Regel einsatzbereit - beispielsweise, wie viel Gebühren anfallen oder wie ein Geschäft eingerichtet wird oder wie viele Mitarbeiter geplant werden müssen. Unternehmen müssen jedoch auch Kapitalentscheidungen treffen, um die besten Projekte zu bestimmen, in die investiert werden muss, um Wachstum und zukünftige Profitabilität sicherzustellen. Kapitalbudget ist, wie Unternehmen solche Entscheidungen treffen. Die Kapitalstruktur sagt Ihnen, woher das Geld für Kapitalprojekte kommt.

Investitionsrechnung

Die Kapitalbudgetierung ist einfach der Prozess der Entscheidung, welche Kapitalprojekte verfolgt und welche abgelehnt werden sollen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann ein Unternehmen unzählige Projekte haben, die es verfolgen könnte. Sogar ein Projekt, das so unkompliziert ist wie die Eröffnung eines neuen Stores, kann in mehrere Richtungen gehen: Wo soll es platziert werden, wie groß es sein soll, welchen Produktmix es bieten soll und so weiter. Ein Unternehmen kann und sollte nicht jedes mögliche Projekt verfolgen. Zum einen haben Sie nur so viele Ressourcen. Einige Projekte schließen sich gegenseitig aus, und Projekte sind unter Berücksichtigung aller Kosten möglicherweise nicht einmal rentabel. Die Kapitalplanung unterscheidet die vielversprechenden Projekte von den schlechten.

Methoden

Jedes Unternehmen trifft seine eigenen Entscheidungen in Bezug auf die Budgetplanung, aber alle Methoden beginnen mit der Ermittlung der Vorlaufkosten eines Projekts und der Prognose der daraus resultierenden Cashflows. Eine einfache Methode, die in kleinen Unternehmen gebräuchlich ist, ist die "Amortisationsmethode": Wenn die Cashflows des Projekts innerhalb eines bestimmten Zeitraums ihre Kosten zurückzahlen, ist das Projekt akzeptabel. Kompliziertere Alternativen sind die Barwertmethode oder der Kapitalwert und der interne Zinssatz oder der IRR. Bei der Barwertmethode werden alle Kosten und Cashflows auf ihren Barwert (Berücksichtigung der Inflation und anderer Faktoren) angepasst und dann addiert. Wenn die Summe positiv ist, ist das Projekt akzeptabel. Die IRR-Methode bestimmt die jährliche Kapitalrendite, die durch die zukünftigen Cashflows dargestellt wird. Wenn diese Rendite die Kapitalkosten des Unternehmens übersteigt, ist das Projekt ein Erfolg.

Budgetierung vs. Rationierung

Kapitalbudgeting ist nicht dasselbe wie Kapitalrationierung, obwohl die beiden oft Hand in Hand gehen. Die Kapitalbudgetierung identifiziert einfach, welche Projekte es wert ist, unabhängig von ihren Vorlaufkosten verfolgt zu werden. Wenn ein Unternehmen über einen begrenzten Kapitalbetrag verfügt - eine vertraute Situation für den Kleinunternehmer -, hilft die Kapitalrationierung dem Unternehmen, die Projekte zu wählen, die es sich leisten kann, um die größte Rendite zu erzielen. Eine gängige Methode dafür ist der "Rentabilitätsindex". Um den "PI" eines Projekts zu erhalten, dividieren Sie den Kapitalwert durch die Vorlaufkosten. Dies zeigt Ihnen, wie viel Rendite Sie für jeden investierten Dollar erzielen. Mit anderen Worten, es misst den Knall für den Dollar.

Kapitalstruktur

Die Kapitalstruktur eines Unternehmens gibt an, wie das Unternehmen sein Vermögen bezahlt. Ein Unternehmen kann Geld aus zwei Quellen beziehen: seinen Eigentümern (einschließlich externer Investoren) und Kreditgebern (einschließlich Lieferanten, die Kredite an das Unternehmen vergeben). Geld von den Eigentümern wird als Eigenkapitalfinanzierung bezeichnet. Das Unternehmen muss es nicht zurückzahlen, aber um es zu bekommen, müssen Sie Ihr eigenes Geld aufbringen oder ein Stück Eigentum verkaufen. Geborgtes Geld, das als Fremdfinanzierung bezeichnet wird, muss oft mit Zinsen zurückgezahlt werden, aber um es zu bekommen, müssen Sie keinen Besitz aufgeben. Im Allgemeinen ist das Risiko umso größer, je größer der mit Schulden finanzierte Teil des Unternehmens ist.

Beliebte Beiträge