Beispiele für Psychologie in der Werbung

Sie wissen es vielleicht nicht, aber gute Werbung verwendet psychologische Techniken, um die Zielgruppe zum Kauf des Produkts zu bewegen. Wenn Ihr Unternehmen bewirbt, sollten Sie auch diese Techniken verwenden. Um zu lernen, wie man Psychologie in Ihre Anzeigen einfügt, sollten Sie sich Techniken anschauen, die von großen und kleinen Unternehmen verwendet werden, und diese Techniken selbst implementieren.

Positive Gefühle

Ein psychologischer Trick besteht darin, ein Produkt, das Sie verkaufen möchten, mitzunehmen und in einer Anzeige neben anderen Artikeln zu platzieren, über die Ihr Publikum sich bereits positiv fühlt. Wenn Sie die Elemente zusammen sehen, kann der Zuschauer seine positiven Gefühle bezüglich des anderen Artikels auf Ihr Produkt übertragen. Diese Technik wird als affektive Konditionierung bezeichnet. Beispielsweise kann eine Zahnpastafirma eine Anzeige veröffentlichen, in der glückliche Menschen beim Zähneputzen gezeigt werden, oder eine Firma, die Suppe herstellt, möglicherweise eine Anzeige mit einem glücklichen Fußballspieler, der seine Suppenmarke isst.

Untergeordnete Ziele

Psychologische Studien haben gezeigt, dass Kinder eine intensivere visuelle Stimulation benötigen. Aus diesem Grund können Werbetreibende, die an Kinder vermarkten, ihre Anzeigen größer, farbenfroher oder, im Falle von Fernsehwerbung, noch lauter und schneller machen. Als Heinz beispielsweise EZ Squirt-Ketchup für Kinder verkaufte, wurden die TV-Anzeigen für dieses Produkt äußerst farbenfroh und bearbeiteten sie so, dass sie sehr schnell von einer Einstellung zur anderen gingen. Kleine Unternehmen können dies nachahmen, indem sie sicherstellen, dass die Anzeigen für Kinderprodukte besonders farbenfroh sind und auffällige Grafiken aufweisen.

Erinnerungen schaffen

Erinnerungen können leicht verändert werden. Einige Werbetreibende setzen darauf, indem sie versuchen, Werbespots zu machen, die die Zuschauer dazu bringen, positive Erfahrungen mit einem Produkt zu machen. Disney produzierte eine Reihe von Fernsehwerbung mit dem Thema "Remember the Magic", die positive Kindheitserfahrungen mit den Themenparks aufwies. Eine Studie konzentrierte sich auf Zuschauer, die sich nicht daran erinnern konnten, einen Charakter in einem Themenpark zu treffen. Nachdem sie den Werbespot gesehen hatten, gaben 90 Prozent an, dass sie der Meinung waren, sie hätten möglicherweise einen Charakter aus einem Themenpark getroffen und in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. Kleine Unternehmen können diese Taktik ausprobieren, indem sie auch Anzeigen schalten, die positive Erinnerungen an ihr Produkt fördern.

Buzz Words

Studien haben gezeigt, dass bestimmte Schlagworte die Leser und Zuschauer emotional beeinflussen, sodass sie eher ein Produkt kaufen möchten. Zu diesen Wörtern gehören Phrasen, die bedeuten, dass ein gutes Angebot (z. B. "10 Prozent Rabatt") Phrasen besteht, die ein Gefühl der Dringlichkeit (z. B. "begrenzte Zeit") vermitteln, und Phrasen, die Aufregung erzeugen (z. B. "brutzelndes Produkt" oder "stärker und besser" schneller"). Kleinunternehmer können hiervon profitieren, indem sie Schlagworte studieren und einige davon in Print-, TV- oder Radio-Anzeigen aufnehmen.

Beliebte Beiträge