Was sind vier primäre Prognosetechniken?
Primärvorhersagetechniken helfen Organisationen, für die Zukunft zu planen. Einige basieren auf subjektiven Kriterien und stellen oft wenig mehr dar als wilde Vermutungen oder Wunschdenken. Andere basieren auf messbaren, historischen quantitativen Daten und werden von externen Parteien wie Analysten und potenziellen Anlegern stärker geschätzt. Kein Prognosetool kann die Zukunft mit absoluter Sicherheit vorhersagen, bleibt jedoch für die Einschätzung der Zukunftsaussichten eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
Die Delphi-Technik
Die RAND Corporation entwickelte die Delphi-Technik in den späten 1960er Jahren. Mit dieser Technik beantwortet eine Gruppe von Feldexperten eine Reihe von Fragebögen. Die Experten sind voneinander getrennt und kennen einander nicht.
Die Ergebnisse des ersten Fragebogens werden zusammengestellt und ein zweiter Fragebogen, der auf den Ergebnissen des ersten basiert, wird den Experten vorgelegt, die dann aufgefordert werden, ihre Antworten auf den ersten Fragebogen neu zu bewerten. Diese Befragung, Zusammenstellung und Neubefragung dauert an, bis die Forscher eine enge Meinungsbreite haben.
Schreiben von Szenarien, um unterschiedliche Ergebnisse zu generieren
Beim Schreiben von Szenarien generiert der Prognostiker unterschiedliche Ergebnisse basierend auf verschiedenen Startkriterien. Der Entscheidungsträger entscheidet dann über das wahrscheinlichste Ergebnis aus den zahlreichen vorgestellten Szenarien. Das Schreiben von Szenarien führt normalerweise zu den besten, schlechtesten und mittleren Optionen.
Unternehmensgründungen verwenden häufig Szenarien, um Finanzprognosen zu erstellen, die bestmögliche, wahrscheinlichste und wahrscheinlichste Szenarien für Einnahmen und Ausgaben abdecken, da sie keine fundierten Nachweise für Geldgeber und potenzielle Partner haben.
Der subjektive Prognoseansatz
Subjektive Vorhersagen ermöglichen Prognostikern, Ergebnisse basierend auf ihren subjektiven Gedanken und Gefühlen vorherzusagen. Subjektive Prognosen verwenden Brainstorming-Sitzungen, um Ideen zu generieren und Probleme zufällig zu lösen, frei von Kritik und Gruppenzwang. Diese Sitzungen werden häufig verwendet, wenn zeitliche Einschränkungen objektive Vorhersagen verhindern. Subjektive Prognosen unterliegen Vorurteilen und sollten von Entscheidungsträgern skeptisch gesehen werden.
Zeitreihenprognose
Zeitreihenprognose ist eine quantitative Prognosetechnik. Es misst im Laufe der Zeit gesammelte Daten, um Trends zu erkennen. Die Daten können in jedem Intervall erfasst werden: stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich oder länger. Trend, zyklische, saisonale und unregelmäßige Komponenten bilden die Zeitreihe.
Die Trendkomponente bezieht sich auf die allmähliche Verschiebung der Daten im Zeitverlauf. Sie wird oft als auf- oder abfallende Linie dargestellt, um aufsteigende bzw. abnehmende Trends darzustellen. Zyklische Komponenten liegen oberhalb oder unterhalb der Trendlinie und wiederholen sich für ein Jahr oder länger. Der Geschäftszyklus zeigt eine zyklische Komponente.
Saisonale Komponenten ähneln Zyklikern in ihrer repetitiven Natur, sie treten jedoch in Jahresperioden auf. Der jährliche Anstieg der Gaspreise während der Fahrsaison im Sommer und der entsprechende Rückgang in den Wintermonaten ist ein Beispiel für ein saisonales Ereignis. Unregelmäßige Komponenten treten zufällig auf und können nicht vorhergesagt werden.