Fair Value vs. Buchwert
Die Bilanz ist eine Finanzaufstellung, die die Finanzlage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Es zeigt, was das Unternehmen besitzt, seine Vermögenswerte; was das Unternehmen schuldet, seine Verbindlichkeiten; und deren Reinvermögen (Eigentümerkapital) die Differenz zwischen Aktiva und Passiva. Der beizulegende und der Buchwert sind zwei Messgrößen, die zur Bewertung des Werts der Bilanzaktiva verwendet werden.
Buchwert
Der Buchwert kann in der Buchhaltung zwei Definitionen haben. Die erste definiert den Liquidationswert einer Firma als in der Insolvenzliquidation. Der Buchwert kann sich auch auf den abgeschriebenen Wert des Anlagevermögens beziehen. Angenommen, ein Unternehmen kaufte vor zehn Jahren ein Gebäude für 1 Million US-Dollar und schreibt das Gebäude über einen Zeitraum von 30 Jahren nach einem festen Zeitplan von 33.000 US-Dollar pro Jahr ab. Der Buchwert des Gebäudes beträgt heute 667.000 USD (1 Mio. USD abzüglich 333.000 USD Abschreibungen).
Fair Value
Im Gegensatz zu Gebäuden, die relativ einfach zu bewerten sind, sind einige Bilanzaktiva ohne Bewertungsregeln schwer zu quantifizieren, die das Vertrauen in den Prozess als logisch und die Ergebnisse rational begründen. Die Regeln für die Bewertung von schwer zu quantifizierenden Vermögenswerten werden in SFAS 157 erläutert, einer Erklärung des Financial Accounting Standards Board, die im Februar 2007 in Kraft getreten ist. SFAS 157 hat das Ziel, die Unsicherheit zu beseitigen, dass die angegebenen Vermögenswerte einen "fairen Wert" darstellen. im Einklang mit den allgemein anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung oder nach GAAP.
SFAS 157
SFAS 157 enthält Richtlinien zur Quantifizierung des beizulegenden Zeitwerts von Vermögenswerten auf der Grundlage des "Verkaufspreises" oder "Ausstiegspreises" von Vermögenswerten in aktiven Märkten. Wo es keine aktiven Märkte gibt, erlaubt SFAS 157 den Unternehmen, eigene Annahmen anhand spezifischer FASB-Richtlinien zu treffen. SFAS 157 fasst Vermögenswerte in drei Kategorien ein: Vermögenswerte der Stufe 1 mit aktiven Märkten und nachprüfbaren Verkaufspreisen; Vermögenswerte der Stufe 2 ohne aktive Märkte und erfordern Computermodellierungstechniken unter Verwendung der Verkaufspreise ähnlicher Vermögenswerte. und Level 3-Vermögenswerte, die keine aktiven Märkte oder ähnliche Vermögenswerte haben, um Preisäquivalenzen zu erzielen.
Fair Value Accounting
Bei der Fair Value-Bilanzierung müssen Unternehmen ihre Vermögenswerte zeitnah an die aktuellen Marktpreise anpassen. Diese Anpassung, die als "Mark-to-Market" bezeichnet wird, kann Unternehmen in volatilen Branchen manchmal schaden. Betrachten Sie die Immobilienkrise von 2008, als die Marktnachfrage nach hypothekenbesicherten Wertpapieren zusammenbrach. Unternehmen, die hypothekarisch gesicherte Wertpapiere als Level-1-Aktiva halten, verschlechterten sich nahezu über Nacht auf Level-3-Aktiva. Infolgedessen mussten viele der größten Finanzinstitute des Landes im Hinblick auf SFAS 157 umfangreiche Wertminderungen (Wertminderungen) vornehmen. Dies wiederum reduzierte das Eigenkapital der Anteilseigner in vielen Finanzinstituten, da das Eigenkapital des Eigentümers dem Vermögen abzüglich der Verbindlichkeiten entspricht.
Relevanz des Fair Value Accounting für Verbraucher
Die Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf normale Verbraucher aus. Betrachten Sie beispielsweise den Zugang zu Krediten. Die Federal Deposit Insurance Corporation schreibt vor, dass die Banken ein Mindestkapital (Eigenkapital der Eigentümer) im Verhältnis zur Bilanzsumme von 4 Prozent halten müssen. Die meisten Bankguthaben sind Kredite an Bankkunden. Für jede 100 USD, die eine Bank an Konsumenten vergibt, muss die Eigenkapitalquote der Eigentümer 4 USD betragen. Als Banken 2008 hypothekenbesicherte Wertpapiere auf den Markt bringen mussten, reduzierten sie den Wert ihrer Vermögenswerte und des Eigenkapitals ihrer Eigentümer, was die Fähigkeit vieler Banken einschränkte, Kredite an Hypotheken und andere Konsumausgaben an Verbraucher zu vergeben.