Elemente eines Kaufvertrages
Ein Kaufvertrag zeichnet eine Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer aus rechtlichen Gründen und zur Aufbewahrung von Aufzeichnungen auf. Verträge können ausgeschrieben werden, aber jeder Käufer, der vor Ort für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlt, erklärt sich automatisch mit den Bedingungen eines Kaufvertrages einverstanden. Ein Kaufvertrag legt fest, wer die Parteien sind, welche Transaktion stattgefunden hat, welche rechtlichen Verpflichtungen und Rechte die Vertragsparteien haben und welche Informationen es zu bestimmten Eventualitäten gibt.
Identifizierung der Parteien
Das erste, was ein Kaufvertrag macht, ist, die beteiligten Parteien zu identifizieren. Bei den meisten herkömmlichen Verkäufen handelt es sich dabei um zwei Parteien - einen Käufer und einen Verkäufer. Im Vertrag wird angegeben, wer genau jede Partei ist. Zum Beispiel finden viele Verkaufsverträge zwischen einer Person oder einem Käufer und einem Unternehmen, dem Verkäufer, statt, obwohl die physische Transaktion einen Vertreter des Unternehmens betraf. In diesem Fall übernahm der Vertriebsmitarbeiter die rechtliche Rolle des Verkäufers für die Zwecke der Transaktion. Der rechtliche Status jedes an der Transaktion beteiligten Unternehmens wird zusammen mit relevanten Informationen wie Adresse oder Telefonnummer jeder Partei schriftlich niedergelegt.
Beschreibung der Transaktion
Der Vertrag legt fest, was die Art der Transaktion ist. In einer Situation, in der ein Auto für Geld verkauft wird, würde das Auto beispielsweise zur genauen Identifizierung detailliert beschrieben. Dann würde das Geld in Bezug auf die Höhe der Zahlung und in welcher Form beschrieben - Bargeld, Guthaben oder Scheck oder eine beliebige Kombination. Die Beschreibung der Transaktion kann auch Elemente wie den Zeitrahmen oder den Zeitpunkt der Lieferung der Ware oder Zahlung, die Versandart und andere Angaben wie einen langfristigen Zahlungsplan enthalten.
Eventualitäten
Der Kaufvertrag umfasst auch Eventualitäten, mit denen die Parteien einverstanden sind. Eventualfälle beziehen sich auf "Was wäre wenn" -Szenarien, und Verkaufsverträge können mit ihnen umgehen, indem sie festlegen, was in bestimmten Situationen zu tun ist. Eine Garantie ist beispielsweise ein Weg, um eine Eventualität zu beheben, da sie Details dazu enthält, was passiert, wenn das Produkt ausfällt oder kaputt geht. Eventualverbindlichkeiten können alles einschließen, was im Falle einer Vertragsverletzung geschieht und was getan wird, wenn der Käufer nicht zum vereinbarten Termin Zahlungen leistet.
Status des Vertrages
Der Kaufvertrag legt auch eine Frist für seine Gerichtsbarkeit sowie den Zustand oder die Gesetze fest, nach denen er verbindlich ist. Der Vertrag kann festlegen, auf welcher Ebene der Vertrag verbindlich ist und welche Rechtsmittel jeder Vertragspartner hat, wenn seine Bedingungen verletzt werden. Normalerweise enthalten Kaufverträge auch Material für das Verfahren zur Vertragsänderung, z. B. eine Klausel, die vorsieht, dass jede Partei eine schriftliche Vereinbarung zur Vertragsänderung vorlegt. Viele Verträge enthalten auch eine Klausel, die besagt, dass der Vertrag die einzige rechtlich bindende Kraft in Bezug auf die fragliche Transaktion ist.