Wirtschaftssystem der Merkantilisten
Die Handelstheorie des Merkantilismus wurde von den mächtigsten europäischen Ländern von den frühen 1500er Jahren bis etwa 1800 unterstützt. Diese Politik beschleunigte die wirtschaftliche Abkehr von der feudalen Wirtschaft und dem Produktionssystem der Zunfthandwerke. Sie hat dazu beigetragen, Europa von einer landgestützten Wirtschaft zu einer Währungswirtschaft zu führen. Ihr Hauptziel war die Förderung des Außenhandels und des Exports für Industrien, einschließlich Textilien.
Definition
Merkantilismus ist laut Laura LaHay in der Library of Economics and Liberty „wirtschaftlicher Nationalismus zum Zwecke des Aufbaus eines wohlhabenden und mächtigen Staates“. Der Ökonom Adam Smith prägte den Begriff Merkantil-System. Das System war zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in Europa am beliebtesten. Die Länder versuchten, ein Gleichgewicht zwischen den Importen zu halten, um Geld in das Land zu bringen, und die Exporte, um die heimische Beschäftigung aufrechtzuerhalten. Die Theorie besagt, dass eine Wirtschaft mehr exportieren muss als sie importiert, um wirtschaftlich und politisch lebensfähig zu bleiben.
Geschichte
In der Feudalzeit des 16. Jahrhunderts war der Hauptgrund für den Merkantilismus die Konsolidierung der regionalen Macht. Die Besiedlung außerhalb Europas hatte großen Einfluss auf Handel und Merkantilismus, da das Gastland immer mit seinen besetzten Kolonien handelte. Durch die frühere Wirtschaftspolitik waren die meisten Staaten zu schwach, um ihre Volkswirtschaften zu steuern, und jede Kleinstadt hatte ihre eigenen Steuern oder Zölle auf den Handel. In der Handelszeit brachen mächtige Staaten wie Spanien, England, Frankreich und Holland auf, die fast ständig Krieg führten. Die zunehmende Kriegsführung führte zu einem erhöhten Bedarf an Gold und anderen Metallen und damit zu einem Anstieg des Handels.
Richtlinien
Die merkantilistische Politik entsprang der besonderen Beziehung zwischen der Regierung eines Landes und seinen merkantilistischen Klassen von Klein- und Großunternehmen. Die Händler zahlten Abgaben und Steuern, um die Armee und die Marine zu unterstützen, und im Gegenzug verabschiedete die Regierung eine Politik, die einheimische Unternehmen gegen die Konkurrenz von außen schützen würde. "Die Regierung unterstützte die örtliche Industrie durch die Einführung von Zöllen, Kontingenten und Importverboten für Waren, die mit lokalen Herstellern im Wettbewerb standen", berichtet LaHay.
Begründung
Abgesehen von den monetären Erfordernissen des Krieges, der Kolonisation und der Eroberung entwickelte sich das Merkantilsystem aus dem Glauben des 18. Jahrhunderts über den Ursprung des Profits und die Natur des Handels. Händler glaubten, dass der Kauf Ihrer Waren zu niedrigen Preisen und den Verkauf zu viel höheren Preisen zu einem Gewinn führte. Obwohl dies das gemeinsame Ziel aller gewinnorientierten Unternehmen ist, hat der Merkantilismus das Konzept auf die gesamte Nation angewendet. Dies veranlasste die Nationen, mehr zu exportieren, als sie importierten.
Befürworter des Merkantilismus
In den Berichten von Reference for Business "waren merkantilistische Autoren in der Regel Geschäftsleute und Fachleute, die willkürlich geschrieben und ihre Gedanken geäußert haben - lange bevor die Wirtschaft zu einer akademischen Disziplin wurde." Kaufleute waren keine Philosophen und hatten keinen Anspruch auf wissenschaftliches Wissen. Stattdessen „machten sie sich für die Missionierung und das Pamphlieren von Männern der Angelegenheiten verantwortlich“, sagt Reference for Business. Die meisten Autoren der Wirtschaftswissenschaften kamen im 17. Jahrhundert aus Frankreich und England. Es waren Praktiker, die ihre wirtschaftlichen Ideen verbreiten und damit den Gewinn ihres Unternehmens steigern wollten.
Auswirkungen
Als die Briten die Amerikas besiedelten, dominierte die merkantilistische Politik die politischen und geschäftlichen Entscheidungen. Die Briten kolonisierten Virginia 1607 speziell, um Geld für Tabakkulturen zu verdienen, sagt Gary M. Pecquet - in seinem Artikel "Cato Journal" vom Januar 2003, "British Mercantilism und Crop Controls in the Tobacco Colonies", abgedruckt von All Business. Die Ernte wurde zum Geldumtausch für die Region, so dass kleine Unternehmen wie "Kunsthandwerker, Gastwirte und andere Nichtlandwirte" häufig Tabakpflaster pflanzten, um zusätzliches Geld zu sammeln, berichtet Pecquet. Nach der merkantilistischen Politik, den Zugang zu Importen zu beschränken und die Exporte zu kontrollieren, verbot ein im Parlament verabschiedeter Gesetzentwurf von 1621 den Anbau von Tabak in England und die Einfuhr von Tabak aus anderen Ländern als Britisch-Indien und Virginia-Kolonie.