Sicherheitsthemen in der Zementindustrie

Zement ist ein feines Pulver, das zur Herstellung von Bindemitteln - Beton und Mörtel - für die Bauindustrie verwendet wird. Um Zement, Kalkstein, Ton, Sand, Eisenerz und manchmal Industrieabfälle wie Ölschiefer und Kohleflugasche herzustellen, werden sie in einem Drehrohrofen gemahlen, auf 2, 462 Grad Fahrenheit erhitzt und abgekühlt. Das Endprodukt, der Klinker, wird mit Gips und Silicapulver gemischt, um Zementpulver herzustellen.

Hautkontakt

Kontaktdermatitis ist eine häufige Gefahr für Baustellenmitarbeiter, die mit Nasszement arbeiten. Nasszement hat einen pH von 12, 5; Ein pH-Wert von 7 ist neutral, so dass feuchter Zement stark alkalisch ist und einen vergleichbaren pH-Wert mit Haushaltsreinigern für Natronlauge aufweist. Die alkalische Stärke von Zement ergibt sich aus den Calcium-, Kalium-, Natrium- und Chromionen in den Verbindungen, aus denen die Zementmischung besteht. Das Risiko der Dermatitis wird durch den Einsatz von alkalibeständigen Handschuhen und Schutzkleidung verringert. Die ständige Exposition gegenüber feuchtem Zement ist jedoch für Bauarbeiter immer schädlich.

Staub

Staub, der während des Mahlens und Erhitzens der Zementherstellung emittiert wird, reizt die Augen, die Kehle, die Haut und die Atmungsorgane derjenigen, die ihm ausgesetzt sind. Es wird auch Verbrennungen auf der freiliegenden Haut verursachen. Das Siliciumdioxid-Additiv stellt eine besondere Gefahr dar, da eine längere Exposition gegenüber dieser Verbindung Silikose und Lungenkrebs verursachen kann. Bauarbeiter sollten Atemschutzgeräte tragen und in den staubgefährdeten Bereichen nicht essen. Unbeabsichtigte Staubemissionen aus einem Zementwerk stellen eine Gefahr für die Anwohner in der Umgebung dar.

Quecksilber

Quecksilber ist ein Spurenelement, das als Sulfat- oder Silikatverbindung in den bei der Zementherstellung verwendeten Rohstoffen vorkommt. Die Exposition gegenüber Quecksilber kann die Nieren und das Nervensystem schädigen und manchmal zu Hirnschäden führen. Es ist ein sehr flüchtiges Material, das während des Ofenheizungsprozesses in Rauchgasen entweichen und sich im Staubbereich im Ofenbereich sammeln kann. Gemäß einer Studie des UN-Umweltprogramms vom April 2010 weisen künstlichen Gips, Aggregate und Ölschiefer eine sehr hohe Quecksilberkonzentration auf. Der Quecksilbergehalt der natürlichen Rohstoffe hängt jedoch von ihrem ursprünglichen Abbauort ab.

Betriebsbedingungen

Zementwerke arbeiten bei hohen Temperaturen - bis zu 2.462 Grad Fahrenheit - mit hohen Rohstoffmengen. Sie verwenden häufig Koks und Kohlenstaub als Brennstoff, um Öfen anzutreiben. Staubwolken aus diesem Kraftstoff können sich entzünden und explodieren. Kohle kann manchmal spontan verbrennen und alleine weiterbrennen. Staub durchdringt alle Teile der Betriebsanlage und kann zum Ausfall von Maschinen führen. Werksmitarbeiter, die versuchen, den Staub zu beseitigen, riskieren den Kontakt von Maschinen mit hohen Temperaturen und das Zusammenfallen von Rohmaterial.

Beliebte Beiträge