Sind die Haltekosten und die Transportkosten gleich?

Die Lagerbestandsrichtlinie Ihres Unternehmens wirkt sich darauf aus, dass Verkaufschancen schnell in Verkaufserlöse umgewandelt werden können. So können Sie Mengenrabatte nutzen und sich gegen Preisänderungen oder Inflation schützen. Basierend auf der Bestandsrichtlinie entscheidet Ihr Unternehmen, wie viel Vorrat gekauft werden muss, um einen Mangel an Waren oder Material zu vermeiden. Die Richtlinie beeinflusst auch das Inventar, das Ihr Unternehmen kauft, um die Kosten der verkauften Waren zu senken. Entscheidungen auf Basis der Bestandspolitik führen jedoch zu Haltekosten - auch als Buchkosten bezeichnet -, die den Cashflow und das Nettoergebnis des Unternehmens reduzieren.

Betriebskosten

Ein Unternehmen verursacht Betriebskosten, indem es Waren, Materialien und Vorräte lagert. Sie berechnen diese Kosten, indem Sie den durchschnittlichen Lagerbestand mit den jährlichen Haltekosten pro Einheit multiplizieren, wobei der durchschnittliche Lagerbestand der Bestellmenge durch 2 dividiert. Wenn Sie Lagerfläche mieten, umfassen die Betriebskosten die Miete, die Versicherung, die Sicherheit und die Nebenkosten. Wenn Sie jedoch Eigentümer des Lagers sind, umfassen Ihre Betriebskosten die Gebäude- und Bestandsversicherung, Opportunitätskosten, Abschreibungen und Steuern. Zu den weiteren Betriebskosten zählen die Lagerkosten des Lagers, die Gehälter des Lagermitarbeiters und die Kapitalkosten sowie die Verschlechterung der Lagerbestände, der Rückgang der Waren - gestohlene und verlegte Waren - sowie die Kosten für die Alterung.

Haltekosten reduzieren

Die Haltekosten umfassen Opportunitätskosten, da das im Bestand gebundene Geld das Unternehmen nicht auf andere Weise nutzen kann, beispielsweise durch Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte. Darüber hinaus führt die Aufrechterhaltung der Lagerbestände, die zur Unterstützung eines bestimmten Kundendienstniveaus höher sind als erforderlich, zu unnötigen Haltekosten. Um die Betriebskosten zu senken, können Sie das Inventarvolumen, das Sie in einem Lager einlagern, und die Zeit, die das Inventar dort verbleibt, begrenzen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie gekühlte Lagerflächen verwenden, eine relativ teure Art der Lagerung. Sie können die Lagerhaltungskosten auch steuern, indem Sie die Lagerplatznutzung verbessern, z. B. das richtige Lagerdesign auswählen oder geeignete Lagermethoden verwenden.

Inventarverfolgung

Laut der California State University, Northridge, ist es typisch für ein Unternehmen, 30 Prozent seines Vermögens und 90 Prozent seines Betriebskapitals in das Inventar zu investieren. Um den Prozentsatz dieser Verpflichtung zu steuern, der die Lagerkosten des Lagerbestandes darstellt, die mit der Lagerung des Lagerbestands steigen, verwenden Unternehmen Lagerverwaltungssysteme. Diese Systeme minimieren die Transportkosten, indem sie die Menge der gelagerten Materialien, Produkte und Verbrauchsmaterialien prüfen und Sie benachrichtigen, wenn die Lagerbestände so weit absinken, dass Sie neue Bestellungen aufgeben müssen, um den zukünftigen Kunden- oder Produktionsbedarf zu decken.

Optimale Bestellmenge

Wenn Sie jeden Monat eine große Menge an Waren, Materialien oder Vorräten bestellen, verringert dies Ihre Bestellhäufigkeit und die Bestellkosten, aber der Lagerbestand und Ihre Lagerkosten steigen. Im Gegensatz dazu werden durch die Bestellung kleiner Mengen im Laufe des Monats die Lagerbestände und die Lagerkosten gesenkt, die Bestellhäufigkeit und die Bestellkosten jedoch erhöht. Um diese beiden Ergebnisse auszugleichen, können Sie das Bestandssystem für die wirtschaftliche Auftragsmenge verwenden. Das EOQ-System identifiziert die Bestellmengen, die - wenn sie zu den vorhandenen Lagerbeständen hinzugefügt werden - die Lagerbestände auf das Niveau bringen, das zum Ausgleich der jährlichen Halte- und Bestellkosten Ihres Unternehmens erforderlich ist. Auf diese Weise minimiert EOQ die Lagerkosten, z. B. Betriebskosten, Steueraufwand und Lagerinvestitionen, stellt jedoch sicher, dass Lagerbestand zur Verfügung steht, um Kunden- oder Produktionsaufträge auszuführen.

Beliebte Beiträge